(Schön sind sie nicht: meine Äpfel, aber unheimlich gut.)
Nehmen wir als Beispiel den Apfel. Da haben wir gelernt: „An apple a day keeps the doctor away.“ Ja, das galt einmal für die Äpfel von früher, aber inzwischen sind die Äpfel umgezüchtet worden: schöner, süßer und größer. Damit wurde die Stoffe, die Äpfel so gesund machten, reduziert:
https://web.de/magazine/wissen/natur-umwelt/groesser-suesser-gesund-forscher-vergleichen-aepfel-wilden-vorfahren-36715000
Früher war es umgekehrt. Hier in unserem Dorf lebte ein Gartenvereinsvorstand, der für Leute mit zu wenig Magensäure einen sauren Apfel gezüchtet hat: den Bergener Weinling. Den gibt es nur noch hier in einer Obstbaumplantage.
Bisher dachte ich, dass jedenfalls das Salz noch ganz natürlich ist. Irrtum! Heute enthält es einen Zusatz, der die Rieselfähigkeit erhält. Man braucht also nicht wie früher Reiskörner im Salzfass hinzu zu geben, um das Salz trocken zu erhalten. (Toller Fortschritt!)
Ein Nahrungsmittel gibt es noch, bei dem uns suggeriert wird, es sei absolut naturrein: das Bier. Es wird ja nach dem bayerischen Reinheitsgebot hergestellt. Und ein Wissenschaftler stellte einmal fest, dass es weniger schadstoffbelastet sei als die Muttermilch. Was aber die Reinheit des Bieres anbetrifft, sieht es finster aus: Sogar Plastik wird dem Bier zugesetzt:
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Bier-Verwaessertes-Reinheitsgebot,bier622.html
Und so wundert uns nicht, dass Plastik beim Menschen sogar im Gehirn landet und wohl die Ursache dafür ist, dass die Menschen erwiesenermaßen immer dümmer werden:
https://autorenseite.wordpress.com/2020/08/29/der-niedergang-der-spezies-mensch-hilfe-wir-werden-immer-schlapper-kraenker-duemmer-und-impotent/