Schlagwort-Archive: Zeit

Typisch Internet


https://web.de/magazine/unterhaltung/stars/todesursache-stephen-twitch-boss-offiziell-bestaetigt-37568686
Hier lesen wir:
„Es ist nur schwer zu verkraften: Die Todesursache von Stephen “tWitch” Boss ist bekannt. Er war ein beliebter DJ, Tänzer und Entertainer – und stand jahrelang mit Ellen DeGeneres für ihre Talkshow vor der Kamera.“

Ich kenne den Mann nicht und mich interessiert auch gar nicht, woran er gestorben ist. Vielleicht starb er ja wie viele in seine Branche an einer Überdosis.
Wer aber die Todesursache wissen will, muss auf den Link klicken. Dann muss er sich erst mal ein Reklamevideo anschauen, um dann zu erfahren, was in einem Satz hätte gesagt werden können: Stephen “tWitch” Boss starb an …

Dazu fällt mir ein Gedanke aus meinen Aphorismen ein:

Zeit ist ein Stück Leben; daher sollte der Diebstahl von Zeit bestraft werden.

 

Zitat zum Tag

Hier kommt wie jeden Tag ein Zitat. Mehr in dem Buch „Mit spitzer Feder“. In diesem Buch finden Sie ungewöhnliche Aphorismen. Es wäre nett, wenn Sie daraus einmal etwas zitieren würden.

Die Zeit ist manchmal wie ein trotziges Kind: Soll sie schnell gehen, bleibt sie fast stehen.
(
H. Pöll)

Schauen Sie mal hier!

Zitat zum Tag

Hier kommt wie jeden Tag ein Zitat. Mehr in dem Buch „Mit spitzer Feder“. In diesem Buch finden Sie ungewöhnliche Aphorismen. Es wäre nett, wenn Sie daraus einmal etwas zitieren würden.

Zeit ist ein Stück Leben; daher sollte der Diebstahl von Zeit bestraft werden.
H. Pöll

Schauen Sie mal hier!

Ein Übel breitet sich aus: die Videos

Mein Senf dazu:
Nichts gegen Videos, wo sie am Platze sind. Aber es breitet sich im Internet eine Unsitte aus, nämlich dass man das, was man einfach sagen kann, in einem Video mitteilt. Nehmen wir als Beispiel dieses Video: Essig gegen Unkraut: Warum das teuer werden kann.
Wenn Sie also wissen wollen, warum das wie teuer wird, müssen Sie erst ein überlautes Reklamevideo über sich ergehen lassen, bevor man aufs Thema kommt.
Würde das Ganze in einem Text mitgeteilt, hätte man den mit einem Blick überflogen, aber der Provider will, dass man lange auf seiner Seite verweilt und so stiehlt er den Menschen wertvolle Lebenszeit.
Ich gebe in einem solchen Fall zwei Stichworte bei Google ein und habe dann gleich die gewünschte Information. So mache ich es auch, wenn ich in Internet-Zeitungen auf einen kostenpflichtigen Artikel stoße. Dasselbe gibt es anderswo umsonst.

Der Trend zu immer mehr Videos hat zur Folge, dass die Zahl der Analphabeten immer mehr wird: https://autorenseite.wordpress.com/2021/12/04/hilfe-wir-werden-immer-duemmer-21-der-schueler-koennen-nicht-richtig-lesen/

Zeitdiebstahl bekämpfen

Diese selbst gebastelte Uhr soll uns sagen: Mach dir einen fröhlichen Tag. Und noch etwas:
                         Nimm dir Zeit für dich, denn Zeit bedeutet Leben.
Aber immer mehr Zeitdiebe belästigen uns. Nehmen wir ein schlichtes Beispiel. Bei Web.de liest man die Schlagzeile „Wasserqualität in Europa analysiert: So gut schneidet Deutschland ab
Da wäre es nun ganz einfach, wenn man nur eine entsprechende Tabelle veröffentlichen würde. Aber nein, das geht nicht. Sie  sollen nämlich möglichst lange auf der Seite des Providers gehalten werden. Also wird Ihnen das Ergebnis der Wasseruntersuchungen in einem Video eröffnet, allerdings nicht gleich kurz und bündig, sondern Sie müssen erst noch eine Reklame über sich ergehen lassen:
https://web.de/magazine/reise/wasserqualitaet-europa-analysiert-gut-schneidet-deutschland-37003942#.homepage.fourBullets_19_Ratgeber_B.Wasserqualit%C3%A4t%20in%20Europa%20analysiert:%20So%20gut%20schneidet%20Deutschland%20ab.2
Nun ja, wenn Sie das schon umsonst geboten bekommen, müssen Sie das, wenn schon nicht mit Geld, dann eben mit Ihrer Lebenszeit zahlen. Die Praxis der sich ausbreitenden Videos hat allerdings eine negative Folge: Die Analphabeten werden immer mehr:
https://autorenseite.wordpress.com/2021/12/04/hilfe-wir-werden-immer-duemmer-21-der-schueler-koennen-nicht-richtig-lesen/
Wenn ich so anschaue, was ich heute für Post bekomme und lesen soll, so frage ich mich, wie das Leben nur früher funktionieren konnte, als ich nur einen Bruchteil dieses Wusts von Geschreibsel bekam.
Als ich im Krankenhaus war, musste ich in meinem schlimmen Zustand insgesamt 20 Schriftstücke unterschreiben. Früher ging das ohne eine einzige Unterschrift. Eigentlich sollte man das ja alles vorher gelesen haben wie auch die vielen AGB. Aber kein Mensch tut das. Das würde viel zu viel (Lebens-)Zeit kosten. So wehrt man sich also gegen den Zeitdiebstahl und muss von den Gerichten unterstützt werden, wenn es um die Verbindlichkeit solcher Schriftstücke geht.

Zitat zum Tag

Hier kommt wie jeden Tag ein Zitat. Mehr in dem Buch „Mit spitzer Feder“. In diesem Buch finden Sie ungewöhnliche Aphorismen. Es wäre nett, wenn Sie daraus einmal etwas zitieren würden.

Die Zeit kann wie eine Brille wirken, die uns hilft, die Dinge richtig zu sehen. Es gibt aber auch Dinge, die im Nebel der Zeit verschwinden oder verschwimmen.
(H. Pöll)

Zeitumstellung abschaffen, aber wie?

 

(Unsere selbst gebastelte Küchenuhr)

Man sollte es nicht glauben: Die meisten wollen die Zeitumstellung schon lange abschaffen, aber das scheitert daran, dass man sich nicht einigen kann, ob dann die Sommer- oder die Winterzeit gelten soll. Eine Umfrage ergab gerade, dass 41% die Sommerzeit beibehalten wollen und 39% die Winterzeit. Immerhin wollen beachtliche 20% die Zeitumstellung beibehalten.
Ja, da wird eine Entscheidung schon schwierig. So schön die Sommerzeit im Sommer ist, so nachteilig wäre es. wenn man sie im Winter bei behielte. Dann bliebe es am Morgen lange dunkel und viele Menschen fielen dem „Winterblues“ anheim (sprich: Depression). Daran denken die Befürworter der dauernden Sommerzeit anscheinend nicht. Wenn man eine dauerhafte Sommerzeit einführen würde, so zeichnet sich ab, dass es schon im ersten Winter zu einer Protestwelle käme. Die Winterzeit ist halt die Normalzeit, bei der die Sonne mittags genau im Süden steht.

Viele sollten sich vor Augen halten, dass sie ihre Arbeitszeit sowieso selbst regeln können. Sie könnten halt im Sommer schon um 7.00 Uhr mit der Arbeit beginnen, anstatt um 8.00 Uhr.

 

Sommerzeit – Winterzeit – Normalzeit


Was ist die EU doch für ein schwerfälliger Apparat! Ihre Bürger wünschen die Abschaffung der Umstellungen zwischen Sommer- und Winterzeit. Also ganz einfach! So denken schlichte Menschen wie ich. Nur die Bürokraten der EU sehen da ein Problem: Soll dauerhaft die Sommer-oder die Winterzeit eingestellt werden? Wir haben uns schon so weit von der Natur entfernt, dass wir nicht mehr wissen, was die Normalzeit ist: Das ist nämlich die Winterzeit. Da steht nämlich die Sonne um 12 Uhr genau im Süden.
Nun gibt es freilich Leute, die die Sommerzeit vermissen würden, weil sie da noch nach ihrer Arbeit zum Baden gehen oder sonst was unternehmen konnten. Das müssten sie aber im Winter mit einer langen morgendlichen Dunkelheit bezahlen, bei der ich jetzt schon weiß, dass wir von Psychologen erfahren werden, wie viele Depressionen dadurch verursacht werden.
Bleiben wir also bei der goldenen Mitte, nämlicdh bei der Normalzeit, in der der High Noon auch wirklich high ist, die Sonne also am höchsten steht.
Übrigens muss sich ja die Arbeitszeit nicht stur nach der Uhrzeit richten: Am Bau sehen wir vorbildlich, dass sich die Maurer oder Straßenarbeiter nach dem Sonnenstand richten: Bei großer Hitze fangen sie schon fast noch im Dunklen an. Aber auch diejenigen, die im Büro arbeiten, könnten ohne weiteres schon morgens um 7 Uhr statt um 8 Uhr anfangen.
Man sieht: Man muss flexibel sein, dann braucht man keine Sommerzeit.

Zitat zum Tag

Hier kommt wie jeden Tag ein Zitat aus dem Buch Mit spitzer Feder. In diesem Buch finden Sie ungewöhnliche Aphorismen. Es wäre nett, wenn Sie daraus einmal etwas zitieren würden.

Zeit und Geld gleichen sich darin, dass es weniger darauf ankommt, wie viel man hat, als vielmehr darauf, was man daraus macht.

Mehr über den Autor auf der Homepage oder in der Sonderseite für Frauen–Nichtversteher: https://autorenseite.wordpress.com/frauen/.