Schlagwort-Archive: Werbung

Schlimme Nachricht über Kindernahrungsmittel

Gerade müssen wir etwas sehr Trauriges lesen: Foodwatch meldet, dass 85% der Nahrungsmittel, die speziell Kindern angeboten werden, ungesund sind:
https://www.foodwatch.org/de/informieren/aktuelle-nachrichten/?no_cache=1
Wie kann das sein? Die Politik hat doch darauf gesetzt, dass sich die Lebensmittelbranche selbst kontrolliert. Aber sie hat den Bock zum Gärtner gemacht. Es war doch abzusehen, was bei einer solchen Selbstkontrolle heraus kommt: Nichts.
Das Ganze dürfte von der Lobby durchgesetzt worden sein, die an dem süßen Zeug mehr verdient als an gesunden Nahrungsmitteln.
Und noch etwas ebenso Typisches: Man hat das Essen von Schulen untersucht und dabei öfter kein Vitamin D gefunden, das für die Knochen wichtig ist. Und da können die Ärzte nicht erklären, wie es zu Skoliose bei den Kindern kommt! Ich bin so naiv, es mir selbst erklären zu können: Wenn nicht genug Aufbaustoff für das Knochenwachstum vorhanden ist, reicht der nicht für beide Körperseiten und so wächst halt die eine mehr als die andere. Im Krieg gab es häufiger Skoliose durch Mangelernährung. Diese haben wir nun auch durch ungesundes Essen.

In der Kindheit wird schon die Ursache dafür geschaffen, dass die Menschen immer länger krank sind:
https://autorenseite.wordpress.com/2021/08/25/werden-die-deutschen-immer-kraenker-und-duemmer/

Wir prüden Pharisäer

Dieses Bild ist eigentlich verboten, weil Sex nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden darf. Aber vielleicht gilt das Bild ja als Kunst.

Ist Ihnen das auch schon aufgefallen? Die Menschheit schwankt ständig zwischen Extremen hin und her (Dondolismus):
https://autorenseite.wordpress.com/2019/07/04/tag-des-ungehorsams/
Zur Zeit beobachten wir eine Hinwendung zur scheinheiligen Prüderie. Es ist noch nicht lange her, da hatte jede Nummer der Bildzeitung ein Foto einer Nackten abgedruckt. Das ist nun vorbei.
Wie weit die Prüderie fortgeschritten ist, zeigt dieses Beispiel: Unsere hiesige Brauerei lieferte sich einen heftigen Streit mit dem Deutschen Werberat, weil sie auf einem Bierdeckel den freizügigen Ausschnitt einer Bedienung abgebildet hatte, unter dem die Frau mehrere Bierkrüge trug. „Zu sexistisch!“ hieß es.
Nun brauchen Frauen, die es mithilfe von Sex zu einer erfolgreichen Karriere bringen wollen, quasi eine Entschuldigung für ihre freizügigen Fotos. Zum Beispiel posten sie nun scheinheilig: „Viel Haut für einen guten Zweck“:
https://web.de/magazine/unterhaltung/stars/marie-nasemann-freizuegiger-post-ex-gntm-beauty-zweck-34235686
https://web.de/magazine/unterhaltung/stars/fernanda-brandao-sexy-fotos-umweltzerstoerung-34246088#.homepage.inactivityLayer_treatSimple.Sex-Appeal%20f%C3%BCr%20guten%20Zweck.0
Oder Sylvie Meis sendet uns des öfteren nette Urlaubsgrüße, natürlich immer in einem sehr knappen Bikini. Das ist ja nett von ihr und so etwas kann unsere Sittenpolizei schlecht verbieten. Und so kommt sie immer wieder in die Medien und gibt ihnen das Rätsel auf: Hatte sie eine Brust-OP?
Was sind wir doch für ein trauriger Verein geworden. Warum sollen Frauen nicht zeigen dürfen, was Männern Spaß macht? Das sieht man doch allemal lieber als die trostlose Reklame von Vitasprint.
Wenn das so weitergeht, müssen sich die Damen im Schlosspark von Herrenchiemsee bald anziehen:

Traurige Beispiele unserer Politik

> Deutschland ist das einzige Land in der EU, in dem die Zigarettenwerbung noch erlaubt ist.
> Deutschland ist das einzige Land in der EU, in dem es auf den Autobahnen keine Geschwindigkeitsbeschränkung gibt, obwohl dies aus Umweltschutzgründen und wegen der Unfallzahlen notwendig wäre. Daran können auch die Fridays for Future nicht rütteln. Bei uns ist nämlich das Recht auf freie Fahrt eine Art von Grundrecht so ähnlich wie in den USA, wo die Waffenlobby ein Recht auf freien Waffenkauf verteidigt.
> Ein trauriges Zeichen für die Arbeitsweise in unserem Staat ist, dass man sich seit Bestehen der Bundesrepublik nicht auf das einigen kann, was das ganze Volk will: ein einheitliches Abitur. Gerade ist der nationale Bildungsrat gescheitert.
> Ebenso traurig ist, dass keine Einigung darüber erzielt wird, dass unser Parlament (
das zweitgrößte der Welt!) verkleinert wird. Schließlich ist unser Land nur ein Fliegenschiss auf dem Globus.

 

 

 

Ist das Volk wirklich so blöde?


Weihnachten wirft schon längst seine Schatten voraus:
https://autorenseite.wordpress.com/?s=lidl
Und die
ersten Weihnachtsmärkte gibt es auch schon. Tja, man kann nicht früh genug anfangen, denn am Schluss bricht Hektik aus. Sonderbar, was der kleine Jesus da vor mehr als 2000 Jahren durch seine Geburt angerichtet hat. Die ganze Welt bricht in einen Kaufrausch aus:

Vor dem Fest:
Endlich nun ist es soweit,
Es naht die liebe Weihnachtszeit.
Doch nicht lang, dann wär’s uns lieber:
Der ganze Zauber wär’ vorüber.

Nur ganz wenige Menschen bringen es fertig, Weihnachten als besinnliches, geruhsames Fest zu feiern. Für die meisten bedeutet das Fest Stress und Hektik.
Am schlimmsten an dem Kaufrausch finde ich, dass immer mehr Prominente für die Werbung eingesetzt werden:

https://www.suedost-news.de/startseite_artikel,-vor-weihnachten-setzt-der-einzelhandel-auf-promis-_arid,528068.html
Es mag ja noch angehen, dass Aldi Süd für kleines Geld den Kunden ab Anfang November Jacken, Jeans und Stiefeletten anbietet, die von der Oscar-Preisträgerin Halle Berry »entworfen« worden sein sollen. Da besteht immerhin ein Zusammenhang zwischen Ware und Promi. Aber warum soll jemand in den Media-Markt gehen, weil der mit Boris Becker wirbt? Ist das Volk wirklich so blöde, dass es auf solche Werbung herein fällt? Kauft wirklich jemand im Media-Markt ein, weil der den alten Tennisspieler auf dem Plakat hat?

Vom Gutmenschentum zum Bigottismus

Wie lange werden wohl solche Statuen noch geduldet?
Die Bayern sind ein sinnenfrohes Volk. Man sieht es am Oktoberfest. Selbstverständlich erscheinen dort die Frauen in offenherzigen Dirndln. Aber wehe, wenn ein Brauer ein Bild davon für seine Werbung benutzt. Dann gibt es einen Aufschrei:
https://www.chiemgau24.de/chiemgau/traunstein/traunstein-ort29586/traunstein-jetzt-meckert-auch-werberat-ueber-skandal-bierdeckel-hofbraeuhaus-9425977.html
Sogar ganz harmloses harmloses Bild dieser Brauerei erregt inzwischen Anstoß:
https://www.suedost-news.de/startseite_artikel,-bierdeckelstreit-bussi-und-bier-als-aufforderung-zu-alkoholkonsum-_arid,476872.html
Zuerst habe ich gedacht, der Chef des Hofbräuhauses Traunstein habe sich als tollen Werbegag einfallen lassen, über einen scheinbar empörten Gast den Werberat einzuschalten, denn nun kommt seine Brauerei in alle Medien und sogar ins Fernsehen. Aber inzwischen sehe ich, dass es in unserer Republik fast schon quasi berufliche Empörer gibt, die vor allem bei den Grünen zu Hause sind. Jüngstes Beispiel ist die Werbung des Verkehrsministers Scheuer für Radlerhelme. Er hat dazu eine ungewöhnliche Kampagne mit leicht bekleideten Kandidatinnen der Casting-Show „Germany’s Next Top Model“ gestartet. Damit hat er sich Kritik und Empörung von SPD und Grünen eingehandelt. Ihm wird Sexismus und ein altbackenes Frauenbild vorgeworfen (Mir kommen die Models gar nicht so altbacken vor.).
Du liebe Zeit! Wollen die Grünen und die ihnen brav folgende SPD vielleicht auch noch demnächst GNTM überhaupt verbieten? Die Show muss ich mir direkt auch einmal anschauen, bevor sie dann endgültig verschwindet.
Wenn das so weiter geht, werden wir bald beim Oktoberfest eine Dirndlkontrolle haben, die die Tiefe von Ausschnitten beurteilt. An Maltesischen Kirchen gibt es so was schon, was meinen Freund zu dem Ausspruch brachte: „Mann, deinen Job möcht‘ ich haben!“

Was will eine Frau?

Mir geht es wie dem Psychoanalytiker Freud, der sagte: „Die große Frage, die ich trotz meines dreißigjährigen Studiums der weiblichen Seele nicht zu beantworten vermag, lautet: ,Was will eine Frau eigentlich?ʻ“ Kurzum: Ich bin ein bekennender Frauen-Nichtversteher.
Dem Thema habe ich mich schon mal gewidmet:
https://autorenseite.wordpress.com/2015/11/07/busen-sind-frauen-a-bisserl-schizophren/
https://autorenseite.wordpress.com/2017/12/02/schizophrene-pruederie/
Inzwischen ist es schlimmer geworden:
Da melden sich Frauen für einen Schönheitswettbewerb (derbdeutsch: „Fleischbeschau“), aber wehe, wenn einer mal genauer hinschaut: Die Mitbewerberin Holvey sagte über den amerikanischen Präsidenten, Trump habe bei einem Schönheitswettbewerb 2006 jede Teilnehmerin einzeln inspiziert; sie habe sich damals wie ein «Stück Fleisch» gefühlt, das nur zu Trumps Vergnügen da gewesen sei. So etwas hat nun die arme Frau nun 11 Jahre mit sich herum getragen, bis sie sich jetzt endlich geoutet hat.
Und gerade habe ich die Bild-Gala zugunsten von Kindern im Fernsehen gesehen. Und was wurde besonders gezeigt? Die sehr freizügigen Dekolletés der Frauen, die in die Fernsehkameras gehalten wurden. Und die Kameras fuhren geradezu hinein. Schließlich haben ja viele der Promifrauen Tausende ausgegeben, um eine vorzeigbare Oberweite präsentieren zu können.
Wenn ich die Promifrauen recht verstehe, ist ihr Busen in erster Linie für die Medien da. Natürlich auch für die Männer, aber die dürfen ja nicht in ein Dekolleté hineinschauen und schon gar nicht darüber reden. Das gehört sich nicht. Das wäre Sexismus und die arme Frau käme sich vor „wie ein Stück Fleisch“.
Mit dem Busen darf eine Frau nur für sich selbst Reklame machen, keinesfalls aber für Bier. Dann schaltet sich der Werberat ein, wie ich im obigen Blog geschildert habe.
Wie einfach war doch alles früher:
Frauen, die begrapscht wurden, empfanden dies keinesfalls als entwürdigend, sondern als Kompliment. Sie schlossen daraus, dass sie ein so toller Typ sind, dass manche Männer sich einfach nicht zurück halten können.
Frauen, die ihre Ruhe haben wollten, zogen sich entsprechend an.
Und Werbung mit Sex wurde keinesfalls als Entwürdigung der Frau angesehen. Vielmehr befriedigte es viele Frauen, wie sehr sie durch ihre bloße körperliche Präsenz offensichtlich Macht auf Männer ausüben konnten.

Das Netz sorgt sich um mich


Ich bin ja nun schon sehr alt und das ist dem Netz nicht verborgen geblieben. Irgendwie haben die mein Geburtsdatum heraus gekriegt. Und so machen sich die Leute Sorgen um mich. Sie präsentieren mir Parship und andere Partnervermittlungen auf meinem Schirm, denn es könnte ja sein, dass ich eine neue Frau brauche. Und ständig ist mein Schirm voll von Weibern im Bikini. Man will offenbar raus kriegen, ob ich überhaupt noch Interesse am weiblichen Geschlecht habe. Dazu bietet man mir natürlich auch Viagra an. Nachdem das keinen Erfolg hatte, hält man mich für hinfällig und schickt mir Reklame für Treppen- und Badewannenlifte. Weil ich auch davon nichts bestellt habe, hält man mich für halb tot und man bietet mir Sterbeversicherungen und günstige Beerdigungen an. Also Leute, eine Sterbeversicherung lohnt sich bei mir nun wirklich nicht mehr und an Beerdigungen habe ich auch kein Interesse. Das ist doch Sache der Erben, finde ich.
Übrigens: Ihr Leute von der Werbebranche: Ich habe zwar schon öfter im Internet eingekauft, aber noch nie etwas, für das Reklame gemacht wurde. Dagegen bin ich immun. Könntet ihr euch das vielleicht auch irgendwo registrieren?

Bei IKEA reingefallen?

Auf einmal bekomme ich aus unerklärlichen Gründen E-Mails von IKEA und EDEKA. Da dachte ich mir, dass Web.de wahrscheinlich Geld für diese Werbung bekommt. Ich habe sie also gelöscht. Als dann weiter solche Mails kamen, habe ich sie abbestellt, was über einen Link unten auf der Mail möglich war. Das hat aber nichts genützt. Heute ist schon wieder Post von IKEA da. Stammt also die Post gar nicht von IKEA, sondern von einem Hacker?
Und nun frage ich die Experten unter meinen Lesern: Habe ich vielleicht einen Fehler gemacht. Es heißt ja immer, dass man fremde Mails nicht öffnen soll und dass man dort auf keinen Fall etwas anklicken darf. Ist nun bei mir der Wurm im PC oder ein Trojaner bzw. ein Virus? Wie finde ich den?
Ich werde nun wohl zu Windows Live-Mail wechseln, um von solcher Reklame verschont zu bleiben.

Werbung: Dagegen bin ich völlig immun

Lach


Wenn ich etwas kaufen möchte, orientiere ich mich im Internet über das Warenangebot, dessen Preise und dessen Beurteilung. Wenn ich also einen Rasierapparat brauche, googele ich bei „Testberichte“. Das hat allerdings zur Folge, dass mir jedes Mal, wenn ich wieder ins Internet gehe, Rasierer angeboten werden. Aber gegen solche Angebote bin ich völlig immun. Warum soll ich mir ausgerechnet das kaufen, was mir eine Firma auf meinem Schirm anbietet? Ich will doch selbst entscheiden, was ich wo kaufe. Sind die Menschen wirklich so denkfaul, dass sie das im Internet bestellen, was ihnen auf ihrem Schirm angezeigt wird?
Mich ärgert ja ein großer Teil der Reklame so sehr, dass ich schon deshalb lieber etwas anderes kaufen würde. Wenn ich mir im ZDF beispielsweise den Vorabendkrimi ansehe, kommt in der Regel vor dem Film, mittendrin und am Schluss dieselbe Reklame für Schmerzmittel, Einschlafhilfen, Pillen gegen Verstopfung usw. Man hat den Eindruck, dass der Sender das Gefühl hat, Programme für Demenzkranke zu senden, denen man alles immer wiederholen muss. Die Reklame wäre ja erträglich, wenn sie ein bisschen humorvoll gemacht würde. Es würde mich ja direkt reizen, solche Filmchen zu drehen: Bei einer Reklame für Laxoberal oder Dulcolax würde ich ein Klohäuschen mit Herzerl zeigen, das bei einer dort stattfindenden Entladung erbebt, und dann sagen zwei Kinder: „Gott sei Dank! Bei Opa hat’s wieder geklappt.“ Oder bei den Einschlafhilfen wäre es doch witzig, wenn ein Mann sofort in Tiefschlaf verfallen ist und seine extra hübsch hergerichtete Frau stöhnt: „Dabei wollte ich doch noch…“
Die übelste Reklame hat mir Web.de präsentiert. Ich habe mir dort Karikaturen angesehen und bei jeder einzelnen wurde eine Werbung darüber eingeblendet, die sich nicht einfach mit einem Klick ausschalten ließ. Da muss man erst suchen, wie man das wieder weg bekommt. Und da soll ich Zeug, für das so aggressiv geworben wird, kaufen?
Übrigens habe ich bei all der Werbung, die ich weg klicke, festgestellt, das ich nur nach dem x zum Ausschalten gesucht habe und in keinem einzigen Fall sagen konnte, für was geworben wurde.
Besonders scheußlich ist die Werbung, die bei Videos vorher eingeblendet wird. Die macht sich sich oft an der Lautstärken-Einstellung zu schaffen und dröhnt dann so laut, dass ich schon deshalb ausschalte.
Manchmal packt mich die Wut, wenn ich zum dritten Mal die unerträgliche Werbung von Proff sehe. Das Zeug könnte ich mir nie kaufen und brauche es – Gott sei Dank – nicht trotz meiner 82 Jahre:
https://autorenseite.wordpress.com/2016/09/01/faulheit-und-gesundheit/
Erfreulich finde ich es, wenn ich mir bei Pro 7 eine bestimmte Sendung ansehe und dort die Reklame eingeblendet bekomme: Die ist so erfrischend anders, dass sie mir im Vergleich zum ZDF direkt vorkommt wie eine Verjüngungskur.

Mit dem Zweiten (ZDF) sieht man schlechter

zdf
Das einzig Positive am ZDF ist für mich die Heute-Show. Weil diese aber für deutsche Verhältnisse doch etwas zu brisant ist, kommt sie erst um 22.30 Uhr, wenn die meisten schon abgeschaltet haben.
Bisher gehörte es für mich zu meiner Feierabend-Entspannung, den Vorabend-Krimi anzuschauen. Vorteil: Er dauert nur halb so lange, wie der Krimi im Hauptprogramm. Aber nun habe ich die Nase voll: Am Montag stieß der Chef der Mordkommission München bei der Zeugenvernehmung auf seine Jugendliebe und war davon so mitgenommen, dass er sich von seiner jungen Kollegin chauffieren lassen musste. Na, so was! Das ist doch wohl total lebensfremd. Ich würde sagen der Mann gehört entlassen. Ich jedenfalls habe abgeschaltet.
Die Vorabendkrimis richten sich, wie die dabei gezeigte Reklame beweist, vorwiegend an ein älteres Publikum. Warum verschlechtert sich der Ton dieser Sendungen trotz der heutigen ausgezeichneten technischen Möglichkeiten immer mehr? Rühmliche Ausnahmen sind die SOKO Wismar und die Rosenheim-Cops. Der Rest ist sowohl von der Aufnahmetechnik wie auch von der Sprache her unbrauchbar. Bei manchen Schauspielern hat man den Eindruck, sie arbeiten auf 450-Euro-Basis. Leute vom ZDF, hört mal zu: Warum führt Ihr Eure Krimis nicht erst mal einem gemischten Publikum vor, also auch Älteren. Und wenn es dann Kritik gibt, muss man halt nachbessern. So einfach wäre das und das könnten wir doch wohl für unsere viel zu hohen Gebühren verlangen.
Das Schlimmste an den Krimis sind die Reklamespots: Sie sind eine Beleidigung für das Publikum, denn sie kommen
in der Regel dreimal, nämlich vor dem Film, mittendrin und am Schluss: immer dieselbe Reklame für Schmerzmittel, Einschlafhilfen, Pillen gegen Verstopfung usw. Man hat den Eindruck, dass der Sender das Gefühl hat, Programme für Demenzkranke zu senden, denen man alles immer wiederholen muss. Die Reklame wäre ja erträglich, wenn sie jedenfalls ein bisschen humorvoll gemacht würde. Aber das Zeug, was da über den Bildschirm flimmert, ist meist unerträglich. Es würde mich ja direkt reizen, solche Filmchen zu drehen: Bei einer Reklame für die Abführmittel Laxoberal oder Dulcolax würde ich ein Klohäuschen mit Herzerl zeigen, das bei einer dort stattfindenden Entladung erbebt, und dann sagen zwei Kinder: „Gott sei Dank! Bei Opa hat’s wieder geklappt.“ Oder bei den Einschlafhilfen wäre es doch witzig, wenn ein Mann sofort in Tiefschlaf verfallen ist und seine extra hübsch hergerichtete Frau stöhnt: „Dabei wollte ich doch noch…“ Da hätte ich viele Einfälle, aber so etwas braucht man beim ZDF nicht. Das Publikum muss sowieso zahlen.