Bisher dachten wir immer, die Russen saufen am meisten auf der Welt, weil sie eine so traurige Seele haben und weil es bei ihnen so kalt ist. Dem Fernsehen verdanken wir die Erkenntnis, dass Moskau kein Eiskeller ist, sondern auch im Sommer unter der Hitze gelitten hat. Und wenn wir den Präsidenten Putin beim Reiten oder Angeln sehen, können wir auch nichts von einer traurigen Seele erkennen. Also alles nur Klischee!
Wir reiben uns nun verwundert die Augen, dass die Deutschen mehr saufen als die Russen.
https://www.noz.de/deutschland-welt/gut-zu-wissen/artikel/1523320/who-report-deutsche-trinken-mehr-alkohol-als-russen
Was ist denn mit uns los? Inzwischen haben wir die traurigen Seelen: Die Statistik beweist es. Die Zahl der Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Woran liegt das? Im Gegensatz zu den offiziellen Behauptungen fühlen sich die Deutschen immer unwohler: Viele arbeiten in prekären Arbeitsverhältnissen, haben Angst um ihre Wohnung oder wissen nicht, wie sie sie bezahlen sollen, viele wissen auch nicht, wie sie dem steigenden Arbeitsdruck stand halten können, und haben Angst vor einem Alter in Armut…
https://web.de/magazine/panorama/umfrage-deutsche-blicken-sorge-zukunft-33177476
Ja es gibt bei uns so viele Gründe, sich mit Alkohol über die traurige Wirklichkeit hinweg zu trösten.
Kürzlich wurde berichtet, dass besonders die Politiker in Berlin zu einem erhöhten Alkoholkonsum neigen, weil sie sich einsam fühlen in einem Appartement fern der Heimat. Vielleicht ist das ja auch die einzig mögliche Erklärung dafür, dass drei Politiker in holder Eintracht die Beförderung Maaßens beschlossen hatten.