Mein Senf dazu:
Nichts gegen Videos, wo sie am Platze sind. Aber es breitet sich im Internet eine Unsitte aus, nämlich dass man das, was man einfach sagen kann, in einem Video mitteilt. Nehmen wir als Beispiel dieses Video: Essig gegen Unkraut: Warum das teuer werden kann.
Wenn Sie also wissen wollen, warum das wie teuer wird, müssen Sie erst ein überlautes Reklamevideo über sich ergehen lassen, bevor man aufs Thema kommt.
Würde das Ganze in einem Text mitgeteilt, hätte man den mit einem Blick überflogen, aber der Provider will, dass man lange auf seiner Seite verweilt und so stiehlt er den Menschen wertvolle Lebenszeit.
Ich gebe in einem solchen Fall zwei Stichworte bei Google ein und habe dann gleich die gewünschte Information. So mache ich es auch, wenn ich in Internet-Zeitungen auf einen kostenpflichtigen Artikel stoße. Dasselbe gibt es anderswo umsonst.
Der Trend zu immer mehr Videos hat zur Folge, dass die Zahl der Analphabeten immer mehr wird: https://autorenseite.wordpress.com/2021/12/04/hilfe-wir-werden-immer-duemmer-21-der-schueler-koennen-nicht-richtig-lesen/