Wenn man zeitweise beobachtete, wie die deutsche Nationalmannschaft (das darf man nicht mehr sagen) die Nationalhymne sang, bzw. nicht mit sang, dann ahnte man schon vorher, dass dieser schlappe Haufen nicht gewinnen würde.
Ähnlich dachte ich vor dem Spiel Deutschland-Italien. Immerhin sangen unsere Spieler, wenn auch nicht mit besonderem Engagement. Völlig anders die Italiener: Die brüllten geradezu ihre Hymne aus voller Brust heraus. Das konnte unserer Elf schon einen Schrecken einjagen. Trotzdem hat sie gesiegt.
Aber grundsätzlich muss man doch feststellen, dass unsere Nationalhymne im Vergleich zur italienischen oder französischen wie ein Schlaflied wirkt. Ins Bild übertragen wirkt sie wie ein Fußball ohne Luft. Das soll sie nicht abwerten: Sie ist würdig und schön und für viele festliche Anlässe gut geeignet. Aber sie ist nicht motivierend für einen Kampf. Ob wir uns nicht für solche Zwecke ein zweites Lied zulegen sollten, das man so heraus brüllen kann, wie es die Italiener und Franzosen tun? Das wäre doch mal etwas Neues: ein Land mit zwei Hymnen.