Der Lecanosticta-Pilz ist im Nationalpark Berchtesgaden angekommen. Es ist der erste Nachweis des Pilzes in diesem Teil der Bayerischen Alpen«, informiert Nationalparkleiter Dr. Roland Baier. »Damit haben wir neben der Ulmenwelke und dem Eschentriebsterben nun einen weiteren eingeschleppten Pilz, der heimische Baumarten bedroht«.
https://www.traunsteiner-tagblatt.de/startseite_artikel,-nadelbraeune-auf-dem-vormarsch-_arid,792107.html
Das ist aber heute nicht die einzige derartige Meldung: Wir hatten ja schon den Buchsbaumzünsler, der viele Pflanzen vernichtet hat. Nun macht sich eine nimmersatte Raupe über den Rest her:
https://www.gartenjournal.net/buchsbaum-raupe-bekaempfung-hausmittel
Wer weiß, was uns die Globalisierung noch alles beschert?
Nicht zu vergessen ist auch der Borkenkäfer, der ganze Wälder kahl frisst.
Jährlich fallen 40,1 Millionen Festmeter Schadholz an, das geschlagen werden musste:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/borkenkaefer-co-insekten-verursachen-hohe-schaeden-im-wald-18183317.html
Gerade fallen mir noch zwei eingeschleppte Aufreger ein: die asiatische Hornisse und der Killerkäfer:
https://web.de/magazine/ratgeber/haus-garten/oelkaefer-sorgt-panik-schulhofschliessung-naturschuetzer-38194830
Wie lange werden wir den Kampf gegen die Natur noch durchhalten können?