Schlagwort-Archive: Ausland

Laschet auf AfD-Linie?

Jetzt werden sich wieder Massen von Flüchtlingen aus Afghanistan auf den Weg nach Europa, besonders nach Deutschland, machen. Verklungen ist das „Wir schaffen das!“ der Kanzlerin. Heute fragt man sich: Was tun wir dagegen? Das Asylrecht abschaffen? Geht nicht. Das ist ein Menschenrecht.

Laschet weiß auch nicht recht, was er dazu sagen soll. Farbe bekennen liegt nicht seiner verbindlichen Wesensart. Also äußert er sich nebulös: „Ich glaube, dass wir jetzt nicht das Signal aussenden sollten, dass Deutschland alle, die jetzt in Not sind, quasi aufnehmen kann.“ Er schwenkt damit offenbar auf die Linie der AfD ein, die dies schon damals dem „Wir schaffen das!“ entgegen gestellt hat. Das ist Fischen am rechten Rand, Herr Laschet.
Was also soll geschehen? Das sagt er nicht. Geht es vielleicht so?
Dänemark hat ein Gesetz verabschiedet, das es erlaubt, Asylsuchende ohne Verfahren in Länder außerhalb der Europäischen Union abzuschieben. Dort sollen sie dann in Asylzentren auf die Bearbeitung ihres Antrags warten. Aber viel hilft das nicht, denn es gibt zu viele Menschen, denen man das Asyl nicht verweigern kann.

Und da fragt man sich, ob man nicht letzten Endes (wenn auch widerwillig!) den Vorschlag der AfD aufgreifen soll, Asylzentren im Ausland einzurichten, in die die Flüchtlinge abgeschoben werden. Indirekt praktiziert man das schon mit der Türkei.
Die Asylanten bremst man mehr und mehr mit Zäunen aus. Wie hat man sich doch in der Zeit des „Wir schaffen das“ über Orbans Zäune aufgeregt!

Ich frage mich nur: Was nützen die hohen Zäune um die spanischen Exklaven in Afrika, wenn dort jeder verfolgte Afrikaner am Grenzübergang erscheinen und von Rechts wegen Asyl beantragen könnte? Das geht doch nur über die Verweigerung des Asyls. Oder durch Verweisung in ein gesichertes Aufnahmelager im Ausland. Seltsamerweise hört man nichts darüber, was mit den Menschen geschieht, die in den Exklaven zu Recht Asyl beantragen. Verschweigt man dies, um keinen Flüchtlingsstrom auszulösen? Oder setzt man sich dort einfach über das Asylrecht hinweg?
Klarheit über den künftigen Weg ist gefragt und da verstecken sich unsere Politiker hinter der EU. Die soll das machen. Und so wursteln wir weiter dahin.
Gespannt darf man sein, wie nun vielleicht jetzt über die paar Flüchtlinge gestritten wird, die gerade aus Kabul ausgeflogen werden: Wer nimmt wie viele?

Die Drohungen der Fleischindustrie

Mein Senf dazu:

Dass es so mit der Fleischindustrie nicht weiter gehen kann, habe ich hier schon beschrieben:
https://autorenseite.wordpress.com/2020/05/14/fleischindustrie-ich-bin-entsetzt/
Nun will die Politik etwas ändern. Einen Anlauf dazu hat sie genommen und das hat gleich Proteste der Fleischindustrie hervor gerufen: Sie droht damit, ins Ausland zu gehen.

Warum eigentlich nicht? Wenn man schon hauptsächlich Ausländer beschäftigt, dann soll man halt auch dort hingehen, wo diese Arbeitskräfte zu Hause sind. Das wäre eine menschliche Gestaltung der Produktion. Da würden Familien nicht dauerhaft auseinander gerissen.
Ich kenne zum Beispiel eine große deutsche Firma, die einen Teil ihrer Produktion nach Tschechien ausgelagert hat, weil es dort viele tüchtige Mechaniker gibt, die geringere Löhne beanspruchen. Statt nun diese Leute hierher zu holen, ist das deutsche Führungspersonal nach Tschechien gegangen. Warum soll es bei der Fleischindustrie nicht auch so gehen können?

Im übrigen tut man immer so, als wäre es eine Katastrophe, wenn das Fleisch teurer würde. Ich bin ja nun schon sehr alt und ich habe mir bis zu meinem 30. Lebensjahr nur am Sonntag Fleisch gönnen können. Da haben wir uns dann immer auf den Sonntagsbraten gefreut. Wenn eine Frau gut kocht, vermisst man wochentags das Fleisch nicht. Im übrigen hört man ja auch immer wieder von den Ernährungswissenschaftlern, dass zu viel Fleisch gegessen wird.

Die Fleischindustrie könnte im übrigen genauso viel verdienen wie bisher, wenn die Produktion nicht nach dem billigsten Preis ausgerichtet wird, sondern nach der Qualität.

Reisen: Das fiel mir auf

Ich war wieder einmal in Nürnberg nach 60 Jahren. Als ich durch die schöne Stadt spazierte, ging ich an einer Gruppe junger Frauen vorbei, die vielleicht ihre Abi-Reise unternommen haben könnten. Eine von ihnen rief gerade aus: „I love Germany! It’s so beautiful!“ Recht hat sie. Und deshalb waren sogar auch Touristen aus dem fernen Japan und China hier unterwegs. Was ich mich dann immer frage: Wohin fährt die deutsche Jugend? Wenn ich mich so umschaue bei den jungen Leuten, die ich im Blickfeld habe, waren die in folgenden Ländern: Israel, USA, Kroatien, Türkei, sogar in Neuseeland, China, Japan… Keiner von ihnen hat sich mal in Deutschland umgesehen. Da kann man nur mit Laotse sagen: „Je weiter einer in die Ferne schweift, um so geringer wird seine Erkenntnis .“
Oder um es mit meinen Aphorismen zu sagen:
Es mag sein, dass Reisen bildet. Tourismus jedenfalls verblödet.“