Schlagwort-Archive: arm

Armes Deutschland!

Armes Deutschland

Schlimm ist, wie unser Land verarmt,
Und dass kein Kanzler sich erbarmt.
Wir sehn’s schon an den Servietten:
Sie sind nicht so wie wir’s gern hätten.
Sie sind auf einmal dünn und klein.
Das dürfte doch wohl gar nicht sein.
Und gehen Sie mal bei uns aufs Klo:
Da ist es leider ebenso.

Macht Reichtum krank?

Weiter unten steht in meinem Zitat zum Thema Politik:

Arme teilen das Wenige, das sie haben, eher, als dass Reiche etwas von ihrem Überfluss abgeben.

Ein Beispiel ist das „Armenhaus Europas“, die Republik Moldau, mit ihren rund 2,6 Millionen Einwohnern. Sie hat 237.000 Flüchtlinge aufgenommen, von denen 113.000 auf ihrem Staatsgebiet bleiben.
Rechnet man das auf die Bundesrepublik um, so müssten wir rund 8 Millionen Flüchtlinge aufnehmen, von denen knapp die Hälfte verbleibt. Da wären wir doch total überfordert.
Und wenn ich die Moldawier sehe, die ihre schäbigen kleinen Hütten fröhlich mit ukrainischen Familien teilen, dann denke ich an einen Fußballer, der in einer riesigen Villa im Münchner Nobelviertel Grünwald wohnt. Dem würde es doch niemals einfallen, Ukrainer bei sich aufzunehmen. Und wenn er 24 Millionen verdient, wird er kaum auch nur eine Million für die Flüchtlinge übrig haben.
Ich erinnere mich dabei noch an den Rennfahrer Michael Schumacher. Er ist ja in die Schweiz gezogen und hat dadurch viele Millionen Steuern gespart. Und als er dann mal eine Million für einen guten Zweck stiftete, war er kurz vor der Seligsprechung.

Ja, sind sind wir halt. Es lässt uns kalt, wenn ein altes Mütterchen die Abfalleimer durch wühlt, um Pfandflaschen zu finden und damit ein paar Cents zu ergattern. Wem würde es schon weh tun, ihr ein Scheinchen zu zu stecken?

Wo bleibt der Aufschrei?

Bei Oxfam lesen wir: Während sich das Vermögen der zehn reichsten Milliardäre zwischen März 2020 und November 2021verdoppelt habe, lebten mehr als 160 Millionen Menschen zusätzlich in Armut. Oxfam forderte von den Regierungen weltweit, Konzerne und Superreiche zur Finanzierung sozialer Grunddienste stärker zu besteuern, für globale Impfgerechtigkeit zu sorgen und die Wirtschaft am Gemeinwohl auszurichten. Für Deutschland fordert Oxfam eine Vermögenssteuer und eine höhere Besteuerung der Reichen
https://www.tagesschau.de/ausland/oxfam-corona-ungleichheit-101.html
Da müsste nun eigentlich ein Aufschrei der Medien erfolgen. Es kann doch nicht so weiter gehen, dass Milliardäre ins All fliegen, während Millionen Menschen sterben, weil sie keinen Impfstoff bekommen. Aber die subventionierten Mainstream-Medien schweigen. Und das Volk hat andere sorgen: Pandemie und Klimawandel. Und mit einer FDP in der Regierung ist kein Wandel zu erwarten.

Gefahr für die Demokratie: Die Mittelschicht schwindet

Gerade müssen wir lesen, dass die Mittelschicht bei uns immer mehr bröckelt:
https://www.traunsteiner-tagblatt.de/nachrichten_artikel,-auch-wegen-pandemie-studie-sieht-broeckelnde-mittelschicht-_arid,668083.html
Gleichzeitig müssen wir lesen, dass die von der FDP geschonten Reichen sogar in der Pandemie immer mehr und immer reicher werden.
All dies sind Gefahren für die Demokratie. Gerade eine solide breite Mittelschicht ist ihr wichtigster Stabilitätsfaktor.  Je mehr Menschen an den unteren Rand gedrängt werden, umso größer wird das Protestpotenzial, bei dem die Polizei schon jetzt manchmal an ihre Grenzen stößt.
Schon Aristoteles warnte 4 Jahrhunderte vor Christi Geburt:

Die Demokratien gehen meist durch die Frechheit der Volksführer zu Grunde, insbesondere durch die ungerechte Behandlung der Reichen.

Damit ist nun die FDP angesprochen. Es muss etwas geschehen, damit die Schere zwischen arm und reich nicht weiter immer mehr auseinander geht, sondern dass diese Entwicklung umgekehrt werden muss. Das geht aber nicht  mit einer FDP in der Regierung: Keine guten Aussichten! Es kommen unruhige Zeiten.

Richtet die FDP den Staat zu Grunde?

Wenn es nach Aristoteles geht: Ja! Der Philosoph sagte schon 4 Jahrhunderte vor Christi Geburt:

Die Demokratien gehen meist durch die Frechheit der Volksführer zu Grunde, insbesondere durch die ungerechte Behandlung der Reichen.

Parteichef Lindner, der Schutzpatron der Reichen, beweist, dass der alte Aristoteles immer noch brandaktuell ist:
https://autorenseite.wordpress.com/2021/11/06/__trashed-12/
Die Spaltung zwischen den Reichen, die zu den Gewinnern der Pandemie gehören, und den Armen wird weiter auseinander gehen und das ist sozialer Sprengstoff, den wir zu spüren bekommen werden: Das Protestpotenzial wird sowieso schon immer größer und aggressiver und könnte den Staat an seine Grenzen stoßen lassen.

Die FDP, die einmal Leute wie Theodor Heuss in ihren Gründungsmitgliedern hatte, versteht nun unter „liberal“ machtgeile Klientelpolitik.
https://autorenseite.wordpress.com/wp-admin/post.php?post=20820693&action=edit&calypsoify=1

Die Ampelkoalition könnte nur von kurzer Dauer sein

Das, was SPD, Grüne und FDP vor haben, gleicht der Quadratur des Kreises. Ich habe hier ja schon Lindner beim Wahlkampf davor gewarnt, rote Linien zu ziehen. Nun kann er von diesen nicht abrücken, obwohl dies notwendig ist. Seine vorsintflutliche haushaltspolitische Agenda kann nicht auf die finanzielle Situation von heute übertragen werden – so Wirtschaftswissenschaftler, darunter ein Nobelpreisträger:
https://web.de/magazine/politik/vorsintflutlich-nobelpreistraeger-warnt-christian-lindner-bundesfinanzminister-36293764
Jedoch der arrogante Lindner fühlt sich gescheiter als ein Nobelpreisträger.
Ich bin zwar kein Wirtschaftswissenschaftler, habe aber hier unter einem anderen Gesichtspunkt Lindners Ideen als unsinnig entlarvt:
https://autorenseite.wordpress.com/2021/10/19/beruht-die-ampel-auf-einer-luege/
Lindner betreibt also dreist Klientelpolitik für die Reichen und das wird in einem verarmenden Volk, in dem die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander geht und der Mittelstand stirbt, auf Widerstand stoßen. Das Protestpotenzial in Deutschland wird ja sowieso immer größer und aggressiver.
Protestbereit sind auch diejenigen, denen das Klima am Herzen liegt. Auch sie werden immer lauter und es kann sein, dass sie sich zu Aktionen wie in Großbritannien hinreißen lassen: Sitzblockaden auf den Autobahnen… Sie werden natürlich die Ablehnung des Tempolimits durch die Ampel zum Ablass nehmen, dagegen zu revoltieren. Der Ampelkoalition ist gleichgültig, dass die Mehrheit des Volkes ein Tempolimit wünscht. Was dem Ami sein Rifle ist der FDP die freie Fahrt für Raser und beides kostet Menschenleben.
Wahrscheinlich gehen wir unruhigen Zeiten entgegen. Da kann es sein, dass das Volk sich nach Ruhe und Ordnung sehnt und das könnte die Stunde der Union werden.

Der Merkelismus oder das Reichtumsförderungsprinzip („Raubtierkapitalismus“)

Mit dem Merkelismus habe ich mich hier schon öfter befasst:
https://autorenseite.wordpress.com/2020/11/14/was-ist-der-merkelismus-i-2/
Nun hat das DIW in einem Bericht beschrieben, wie die Vermögensverteilung in Deutschland aussieht:
„Die reichsten zehn Prozent besitzen den aktuellen Zahlen zufolge mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens (56 Prozent), während die ärmere Hälfte der Bevölkerung über 17 Jahren nur 1,3 Prozent des Gesamtvermögens hält. Das oberste eine Prozent besitzt 18 Prozent des Gesamtnettovermögens – so viel wie die unteren 75 Prozent zusammen.“
In kaum einem anderen Land bestehen so krasse Unterschiede. Das sind die Folgen einer Reichtumsförderungspolitik, die ihre Wurzeln schon in der Währungsreform hatte, als die einen ihre Vermögenswerte 1:1 hinüber retten konnten und den anderen nur ein Zehntel davon übrig blieb. Das hat man damals aber als „alternativlos“ hingenommen, denn dann gab es das Wirtschaftswunder. Aber seitdem geht die Schere zwischen arm und reich ständig weiter auseinander.
Die ständige Regierungspolitik, die im Merkelismus gipfelt, hat den „Baubtierkapitalismus“ als Wirtschaftsform eingeführt: Die hemmungslose Geldgier, die unter dem Schutz der Politik um sich greift, ist die Ursache dafür, dass die Reichen immer reicher wurden und die Armen immer ärmer. Müssen Topmanager wirklich durchschnittlich das 53-fache ihrer Angestellten verdienen? Das Missverhältnis der Einkommen reicht bis zum 432-fachen.
https://autorenseite.wordpress.com/2020/11/10/der-andere-gefaehrlichere-klimawandel-der-gesellschaftliche/
In den 60-er Jahren verdienten die Manager „nur“ das 16-fache ihrer Angestellten und Arbeiter. War das nicht mehr als genug?
Wäre es nicht endlich Zeit, diese Entwicklung umzukehren?
Ja, wir brauchen etwas, was die CDU als „Neiddebatte“ diffamiert.
„Die da oben“ wundern sich, dass das Protestpotenzial immer größer wird und sogar zum Sturm auf die Parlamente ansetzt. Sie verstehen  nicht, dass das die Früchte ihrer Politik sind. Das Schlimme ist ja, dass der derzeitige Zustand nur ein vorübergehender in einem schlimmen Gesamttrend ist, der im Extrem zur völligen Versklavung führt. Die Zunahme der prekären Arbeitsverhältnisse zeigt, wohin die Reise geht.

Was ist der Merkelismus (II)?

Fortsetzung von https://autorenseite.wordpress.com/2020/11/07/was-ist-der-merkelismus-i/

Wie sieht es denn aus im „Merkelland?
> Man spricht vom Rechtsstaat, aber setzt ihn nach Belieben außer Kraft. Beispiel: Asylpolitik. Wenn es wirklich ein Asylrecht gäbe, müssten die Afrikaner an die Tore der spanischen Exklaven Melilla und Ceuta kommen können, um dort um Asyl nachzusuchen. Moria ist ein Beispiel dafür, dass man durch Abschreckung das Asylrecht außer Kraft setzen will. Aber zum Eintreten für eine Rechtsänderung fehlt der Mut.
> Es gab mal eine Zeit, in der man sich auf das Wort von Staatsmännern verlassen konnte. Bei „Staatsfrau“ Merkel ist die anders: Siehe Verteidigungskosten.
> Bei der Digitalisierung hängen wir weit hinten.
> Man hat das Feld des Internets (also auch unsere Daten) US-Konzernen wie Facebook, Ebay, Instagram, Google usw. überlassen. Ich habe schon frühzeitig davor gewarnt und gefordert, ein deutsches soziales Netzwerk einzurichten, was in der Anfangsphase noch möglich gewesen wäre, wenn die Regierung mit den Medien zusammen gearbeitet hätte und die Devise ausgegeben hätte: „Deutsche Daten auf deutsche Internet-Medien!“
> Engpässe bei Medikamenten hat es früher nicht gegeben. Das kann lebensgefährlich sein.
> Im Krankenhaus erwarten uns heute: mangelnde Hygiene wegen Kosteneinsparungen, unnötige Operationen, zu wenig Plätze in der Notaufnahme und in der Intensivstation und zu wenig Personal. Deswegen sterben bei uns Menschen!
> Heute häufen sich überflüssige Operationen. Eine Geldgier, der die Politik freien Lauf lässt, hat die Ethik verdrängt. Die Krankenhäuser gehören in die Hand des Staates, nicht in die Hände von Spekulanten.
> Noch schlimmer geht es in den Altenheimen zu. Dort fehlt Personal, so dass schon Altenheime schließen mussten. Bei uns müssen die Pflegekräfte doppelt so viele Alte betreuen wie in den Nachbarländern. Der Personalmangel ist zum Hauptproblem in der Altenpflege geworden: 17.000 Stellen in den rund 13.500 Pflegeeinrichtungen können derzeit nicht besetzt werden. In der ambulanten Altenpflege sind weitere 21.000 Stellen noch offen.
> Die Leistungen der Krankenkassen wurden immer mehr reduziert.
> In den Schulen fehlen Lehrer, so dass man Quereinsteiger braucht.
> Gewalt an den Schulen war früher noch kein Problem und das Wort „Mobbing“ gab es noch nicht. Heute braucht man Sozialarbeiter und Psychologen.
> Wie Deutschland abstürzt, sieht man am Ranking der Universitäten. Wir leben von Blaupausen. Aber wie soll das funktionieren, wenn wir bei den Wissenschaften ins Hintertreffen geraten? Und Nobelpreise können wir auch kaum noch erwarten. Die deutschen Universitäten standen einmal an der Spitze und viele Ausländer kamen deshalb zum Studium hierher. Heute bemühen sich diese jungen Leute um einen Studienplatz in den USA.
> Die deutschen Erzeugnisse wurden wegen ihres technischen Fortschritts in aller Welt gern gekauft. Heute müssen wir billig verkaufen und Trump hat uns nicht zu Unrecht vorgeworfen, wir würden unsere Autos zu Dumpimglöhnen produzieren (gemeint sind unsere prekären Arbeitsverhältnisse).
> Die Buchstaben „Bio“ verwandte man einmal im Zusammenhang mit Biologieunterricht bzw. Wissenschaft. Was man zu kaufen bekam, war selbstverständlich früher einmal „Bio“.
> Arten-, Insekten- oder Bienensterben gab es nicht.
> Massentierhaltung gab es auch noch nicht. Große Landwirte werden nun aber am meisten unterstützt.
> Das Wort „Umwelt“ habe ich früher nie gehört. Über Abgase, CO2, Klimaerwärmung, oder Ozonloch sprach man noch nicht, weil man keinen Anlass dazu hatte.
> Das Grundwasser war noch sauber.
> Das Wort Glyphosat kannte man noch nicht.
> Die Kühe hatten noch Hörner und grasten auf den Wiesen.
> Brillenträger oder Pillenschlucker unter Kindern waren bedauernswerte Ausnahmen.
> Die Armen werden nun immer mehr und die Reichen immer reicher. Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auseinander.
> Tafeln gab es früher nicht. Die Kanzlerin will damit nichts zu tun haben und besucht sie daher nicht, obwohl dort nicht nur Worte des Dankes an die Helfer notwendig wären, sondern auch Pläne für deren Überflüssig-Werden.
> Durch die Nullzinspolitik, die die EZB im Einverständnis mit der Kanzlerin betreibt, werden heutzutage die Sparer und Alten enteignet zugunsten der Industrie, die dadurch Kredite fast zum Nulltarif bekommt.
> Der Staat hatte einmal keine Schulden, sondern Rücklagen in einem „Juliusturm“ (so benannt nach dem damaligen Finanzminister). Heute sichern sich die Regierungsparteien einen Wahlsieg durch gigantische Subventionen. D.h.: Die Enkel bezahlen die Wiederwahl.
> Die Unternehmen trugen einmal die überwiegende Steuerlast, aber heute bekommen sie Milliarden-Subventionen. Nun wird der Staat überwiegend von den Bürgern über die Einkommenssteuer finanziert.
> Es gab noch keine Globalisierung mit der Folge, dass die deutschen Arbeitnehmerlöhne von ausländischen Hungerlöhnen gedrückt werden und die deutschen Bauern Konkurrenten in aller Welt bekommen haben, die unter ganz anderen Bedingungen arbeiten können.
> Polizeibeamte waren Respektspersonen und nicht Ziel von Steinwürfen und Molotow-Cocktails.
> Gewalt gegen Schiedsrichter, Sanitäter usw. gab es noch nicht. Heute brauchen sogar Kliniken ein Sicherheitspersonal.
> Nach dem Krieg kamen Gastarbeiter zu uns und keine Flüchtlinge.
> Die prekären Arbeitsverhältnisse werden immer mehr.
> Das hat es früher nicht gegeben, nämlich dass Menschen von ihrer Hände Arbeit nicht leben konnten und „aufstocken“ mussten.
> Es gab keinen Klimawandel.
> Man lebte ohne Plastik.
> Man hatte Sinn für Anstand und Ordnung und warf daher keine Abfälle auf den Boden.
> Chemie in den Nahrungsmitteln gab es fast nicht.
> Früher waren die meisten Frauen mit ihrer Tätigkeit als Hausfrau und Mutter voll beschäftigt und zufrieden.
> Die durchschnittlichen Fahrten zum Arbeitsplatz verlängern sich von Jahr zu Jahr. Wie viel Zeit des Lebens wird dadurch verschwendet!
> Im Alter erwarten jeden 5. Bürger Altersarmut. Die Zahl steigt ständig.
> Die Zahl der Wohnungslosen steigt.
> Es gab früher noch das „Wir“ und nicht die Spaltung in „die da oben“ und die „Menschen draußen im Lande“, wie die Politiker uns oft anreden.
> Es gab noch keine Protestwähler, weil die Demokratie noch nicht so kaputt war.
> Man stellte einmal Qualitätsprodukte „made in Germany“ her. Heute baut man oft in Produkte Sollbruchstellen ein.
> Die Zahl der Suizide steigt.
> Die Arbeitsverhältnisse sind so, dass Burnout und psychische Erkrankungen ständig zu nehmen.
> Die Gesellschaft spaltet sich immer mehr in „die da oben“ und den Rest, in Rechtsextreme und Linksextreme. In Arme und Reiche…
> Wir haben einen sozialen Klimawandel. Anstand und Ehrlichkeit werden durch die Geldgier außer Kraft gesetzt. Beispiel: Der „Bankier“, der früher seine Kunden ehrlich beriet, ist vom „Banker“ ersetzt worden, der seine Kunden als Melkkuh betrachtet (Andrehen von Ostimmobilien usw.).
> Die Kanzlerin, die oft als Friedensgarantin gesehen wird, wäre mit Bush in den Irakkrieg gezogen und setzt nun die Bundeswehr im sinnlosen Afghanistankrieg ein, während die wehrfähigen Aghanen hier gemütlich im Asyl leben.
Nicht für alles ist die Kanzlerin verantwortlich. Teilweise reichen die Wurzeln in die frühere Zeit. Aber da fehlt es am Gegensteuern. Insgesamt jedenfalls ist sie für ein Klima verantwortlich, gegen dessen Trend sie sich nie richtig eingesetzt hat. Viel Arbeit für ihren Nachfolger!
Wir brauchen eine völlig andere Stimmung im Land.

 

Ein selten blöder ARD-Bildschirmtext

Gerade lese ich den ARD-Bildschirmtext über Berlin direkt. Da wird die arme Jugend bedauert, weil sie mehr Entbehrungen zu tragen habe als die Generationen zuvor.
Hallo, wir Alten leben noch, die wir den Krieg mitgemacht habe mit Bombennächten, in denen wir um unser Leben fürchteten und in Zeiten, in denen wir Angst hatten, verhungern zu müssen. Zählen wir für die ARD nicht mehr?
Gegen unser Scicksal ist das, was die Jugend heute zu ertragen hat, einfach lächerlich. Und ich sehe mit Entsetzen, dass ein großer Teil der jungen Leute nicht bereit ist, zumutbare Einschränkungen hinzunehmen: Man feiert Partys, als wenn nichts passiert wäre, und so braucht sich unser Nachwuchs nicht zu wundern, dass das Wort von der „Generation-doof“ die Runde macht.
Klugheit und Solidarität wären gefragt, um die Pandemie in den Griff zu bekommen, aber nun haben wir schon so viele Infektionen, dass nur die Hälfte zurück verfolgt werden kann. Und die andere Hälfte kann sich ungehindert ausbreiten. Harte Zeiten kommen auf uns zu.

 

Wie wär‘s denn mal ganz anders


Wir dividieren die Menschen immer mehr auseinander: in reich und arm, in „die da oben“ und die unten, in die „Braven“ und die Rebelle
n...
Das Wir-Gefühl geht immer mehr verloren.
Bei uns im Dorf ist es noch intakt. Da gibt es noch ein echtes Miteinander: Wir haben hier viele Vereine, die Feste und sonstige Veranstaltungen organisieren. Aber sonst?
Was das verlorene Wir-Gefühl anbetrifft, funktioniert das nicht einmal in unserem eigenen Lande: Jedes fünfte Kind lebt bei uns in Armut. Appelle dagegen, die auch hier oft zu lesen waren, nützen nichts. Nicht einmal eine Mahnung der OECD hat etwas bewirkt. „Kinder sind unser wertvolles Gut!“ oder so ähnliche Phrasen hören wir dauernd von den Politikern, aber ehrlicherweise sollten sie hinzufügen: „… aber wir tun zu wenig für sie.“ Die armen Kinder haben meist keinen PC und sind gegenüber den reichen nun in der Corona-Krise besonders benachteiligt: Sie konnten beim Fernunterricht nicht mitmachen. Wie wäre es denn gewesen, wenn nur ein Fußballer von seinen vielen Millionen nur eine einzige her gegeben hätte für ein Programm, das armen Kindern einen PC stiftet? Der Mann würde quasi heilig gesprochen.
Es ist schon ein trauriges Zeichen, dass schon wieder einmal Millionäre aus verschiedenen Ländern vergeblich höhere Steuern auf ihr Einkommen fordern:
https://kontrast.at/muessen-millionaere-steuern-zahlen-corona/
Und
deshalb habe ich gefunden, dass wir eine völlig neue Partei bräuchten:
https://autorenseite.wordpress.com/2019/08/02/schaemen-sie-sich-frau-merkel/
Und noch einen ganz anderen Gedanken hatte ich zum Wir-Gefühl bei den Bildern der Corona-Demos: Wie wär‘s denn, wenn man einen Park zum Feiern für die Jugend frei gäbe mit weißen Kreisen zur Markierung der Abstände voneinander und wenn ein Polizeiorchester Musik machen würde um zu zeigen: Wir sind nicht eure Gegner, sondern sind für euch da? In Wacken war doch immer die örtliche Feuerwehrkapelle der Hit.