Der Chiemsee war einmal so klar, dass man an der tiefsten Stelle (73m) bis auf den Grund sehen konnte. Und so war das Fischen von Seeforellen einfach: Man hielt ihnen den Angelhaken vor die Nase. Die Bediensteten von Schloss Herrenchiemsee traten einmal in den Streik, weil sie dauernd Seeforellen essen mussten. Heute sind die Tiere zum Sorgenkind geworden. Der See ist trotz Ringkanalisation durch Überdüngung trübe geworden und zwei „Seekühe“ genannte Schiffe müssen den Seegrund dauernd wegen des Algenbewuchses abmähen, damit der See nicht zu wächst.
Die Meere haben ein anderes Problem: die Überfischung.
Was mir aber zu denken gibt, ist ein Wappen, das ich in Erinnerung habe. Darauf war ein Fisch abgebildet und ich bin der Frage nachgegangen, was es damit auf sich habe, denn das Wappen stammte von einem Geschlecht, das nicht am Wasser zu Hause war.
Dieser Fisch war deshalb im Wappen enthalten, weil er das gesündeste Tier war, also dem Fürstengeschlecht Gesundheit bringen sollte.
Und wie sieht es heute mit der Gesundheit von Fischen aus? Wir sehen Fischzuchten, in denen die Fische mit Antibiotika gefüttert werden. Und zu denken gibt auch, dass die Themse so mit Rauschmittelrückständen belastet ist, dass Fische ihr Geschlecht wechseln. Ähnliches beobachten wir dort, wo angeblich geklärte Abwässer in die Flüsse eingeleitet werden.
Und wenn schon diese einst so kerngesunden Tiere krank werden, fragt man sich, ob es nicht dem anfälligeren Menschen genau so ergeht.