Archiv der Kategorie: Uncategorized

Zitat zum Tag

Hier kommt wie jeden Tag ein Zitat. Mehr in dem Buch „Mit spitzer Feder“. In diesem Buch finden Sie ungewöhnliche Aphorismen. Es wäre nett, wenn Sie daraus einmal etwas zitieren würden.

Früher betrachteten die Menschen das Weihwasser als eine Segensquelle, heute dagegen fürchten sie die darin enthaltenen Bakterien.
H. Pöll

Stürzt der Goldpreis ab?

Den Absturz des Goldpreises hatte ich befürchtet, als der Ukrainekrieg ausbrach. Da meinte ich, dass Russland unter dem Druck der Sanktionen und unter der Last der Kriegskosten vielleicht seine Goldreserven verkaufen würde, was sich natürlich auf den Preis des Edelmetalls ausgewirkt hätte. Aber der Goldpreis steigt ständig, obwohl Russland Gold verkauft hat. Dennoch ist der Wert von Russlands immer noch hohen restlichen Goldreserven infolge der Preissteigerungen gestiegen:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/487403/umfrage/gold-und-devisenreserven-von-russland/
Nach Schätzungen des IWF hat das russische Bruttosozialprodukt nicht besonders gelitten, sondern nur einen Rückgang von 3,4 % verkraften müssen. Nun ist das allerdings eine Schätzung, die vielleicht etwas nachteiliger für die Russen ausgefallen ist, um jedenfalls zu dokumentieren, dass die Sanktionen immerhin wirken.

Manchmal denke ich, was passieren würde, wenn Papst Franziskus nach seinem Tod durch einen afrikanischen Nachfolger ersetzt würde. Würde der vielleicht die immensen Goldschätze des Vatikans zugunsten der Armen verkaufen? Und würde dann der Goldpreis in den Keller gehen?
Keine Angst: Das wird nicht passieren. Selbst wenn wir einen schwarzen Papst bekämen, dürfte der nicht machen, was er wollte. Beim Verschenken von Kirchenbesitz würde er von der Kurie ausgebremst. Bevor die Kirche etwas hergibt, häuft sie eher weiter ihren Besitz an:
https://autorenseite.wordpress.com/2019/11/29/muss-der-papst-in-den-knast/

 

Zitat zum Tag

Hier kommt wie jeden Tag ein Zitat. Mehr in dem Buch „Mit spitzer Feder“. In diesem Buch finden Sie ungewöhnliche Aphorismen. Es wäre nett, wenn Sie daraus einmal etwas zitieren würden.

Weniges fällt den meisten Menschen so schwer wie, dass sie ihre Meinung ändern. Praktisch ganz unmöglich ist ihnen der Wechsel ihrer Religion.
(H. Pöll)

Schauen Sie mal hier

Deutschland stürzt ab: lieblose Abfütterung statt kultivierter Gastronomie

So schön könnte es sein!

Deutschland stürzt ab, wie ich hier schon oft beschrieben habe:
https://autorenseite.wordpress.com/2023/01/17/deutschland-stuerzt-ab-21/
Man sieht es daran, wo und wie die Deutschen essen:
Unterste Stufe: Man geht nicht ins Café, sondern schlürft einen Coffee-to-go.  Oder man kauft sich einen Döner und isst ihn auf der Straße.
Und dann gibt es auch noch zugige Ecken am Eingang von Supermärkten, wo die Leute Kaffee trinken oder Pizza-Schnitten essen.

Und auch mit der eigentlichen Gastronomie geht es auch bergab: Ich habe schon beschrieben, dass wir die Verarmung Deutschlands an den Servietten ablesen können: Sie werden immer kleiner und dünner:
https://autorenseite.wordpress.com/2022/07/01/wie-wir-verarmen-deutschland-stuerzt-ab/
Und die Qualität des Essens wird immer schlechter. Fassen wir hier nur mal das Bier in Bayern ins Auge:
Ich stehe immer früh auf und will daher auch früh Mittag essen. Und so bin ich oft der erste, der ein Bier eingeschenkt bekommt. Manchmal schmeckt es grausig nach Schimmel. Die Leitungen vom Fass zum Zapfhahn müssen halt ständig gereinigt werden, aber da wird offenbar gespart, denn das macht, wie ich einmal bei einem Lokal gesehen habe, eine Spezialfirma.
Und weil wir gerade beim Bier sind: Insoweit scheint in manchen Lokalen die Kenntnis über die richtige Biertemperatur verloren gegangen zu sein. Es gibt eine kühlere Sommertemperatur für das Getränk und eine etwas wärmere für den Winter. In den Chinesischen, indischen und taiwanesischen Lokalen stimmt überraschenderweise die Biertemperatur und niemand ruft nach einem Bierwärmer. Anders ist es hier in zwei bayerischen Lokalen. Die sind wenig nachhaltig, wenn sie erst das Bier zu kalt machen und es dann erwärmen müssen.
Nachhaltig ist man aber in anderer Hinsicht oft beim Essen: Da scheut man sich nicht, einen eiskalten Obatzten oder Kartoffelsalat zu servieren. Natürlich verwahrt man das Essen im Kühlschrank, aber seinen Geschmack entfaltet es erst in der Wärme.

Das sollen die Leute lesen


Medien für den Müll:

Die Menschen haben die Nase voll von den negativen Nachrichten, die ständig in den Medien verbreitet werden: Klimakatastrophe, Ukrainekrieg, Covid, Inflation …
Und daher nehmen unwichtige Informationen wie diese immer mehr zu:
„In Unterhose: Tom Brady sorgt mit Foto aus dem Bett für Aufsehen“,
„Prinz Harrys erstes Mal“,
„Nippelalarm“ …
Was ist der Sinn (bzw.: Unsinn) solcher Nachrichten? Ich habe es ja hier schon mal früher beschrieben: Das ist eine Diversions-Strategie. Die Menschen funktionieren so ähnlich wie Hunde: Willst du sie von etwas ablenken, so wirf ihnen einen Knochen hin. Und so bieten die Medien immer mehr Informationsmüll an, damit die Leute darüber reden und nicht darüber, dass wir nach Ansicht des UN-Chefs sehenden Auges in einen größeren Krieg hinein schlafwandeln.
Im alten Rom wurden die Bürger mit „Panem et Circenses“ ruhig gestellt, heute geht das über die Medien (s.auch Zitat zum Tag).

Ächt boarischer Witz zum Tag

Lach mit!
Der folgende Witz hat natürlich mit der Realität nichts zu tun: Neulich auf dem hiesigen Dorffest fragte einer seinen Tischnachbarn:
„Dei Lederhosen is wohl recht oid?
„Ja scho!. Da san schon siebene aussi g’storben.“

Ein Mann lässt sich von seinem Arzt untersuchen.
Als er wieder zu Hause ist fragt seine Frau: „Na, was hat er g’sagt?
„Stell dir vor, der will eine Urinprobe, eine Stuhlprobe und eine Samenprobe!“
„Dann gib ihm doch einfach dei‘ Lederhos’n!“

Zitat zum Tag

Hier kommt wie jeden Tag ein Zitat. Mehr in dem Buch „Mit spitzer Feder“. In diesem Buch finden Sie ungewöhnliche Aphorismen. Es wäre nett, wenn Sie daraus einmal etwas zitieren würden.

Früher fastete man vor Weihnachten und Ostern. Heute machen die Leute nach diesen Festen Diäten.
H. Pöll

Schauen Sie mal hier