
Das Elster-Programm ist schon schlimm genug und schien mir die Rückständigkeit Deutschlands zu bestätigen:
https://autorenseite.wordpress.com/2023/03/07/elster-das-bloedeste-programm-mit-dem-ich-je-zu-tun-hatte/
Aber nun bin ich von WordPress über „teilen“ bei Facebook gelandet, weil ich dachte, ich würde dadurch mehr Besucher bekommen. Das ist zum einen ein Irrtum, weil die Besucher dann nicht an WordPress verwiesen werden, sondern bei Facebook sind. Und das Facebook-Programm finde ich schrecklich. Während sich WordPress gerade vereinfacht, ist bei Facebook alles kompliziert. Beim Einrichten meiner Seite hatte ich aus unerfindlichen Gründen auf einmal 2 Seiten. Da fragte ich mich beim Löschen zunächst, ob Fanpage dasselbe ist wie eine Seite. Als ich eine davon löschen wollte, wurde es kompliziert. Die einzige vernünftige Löschanleitung fand ich hier:
https://www.youtube.com/watch?v=JVzNBnyU7BU
Allerdings bekannte der Experte, er habe Monate (!) gebraucht, um den Weg für die Löschung heraus zu finden. Und tatsächlich funktioniert das auch so, aber nur bei der einen Seite. Diejenige, die ich jedoch löschen will, widersteht dem Versuch. Wahrscheinlich liegt das daran, dass sie nicht voll eingerichtet ist. Aber ich habe die Nase voll. Ich lösche nun mein ganzes Konto.
Was mir bei Facebook nicht gefällt, ist die Tatsache, dass links eine Spalte erscheint, die weniger Platz für die Beiträge lässt. Wie man diese Spalte löscht, ist mir ein Rätsel geblieben.
Wie kann ein Programm, das auf weltweite Verbreitung setzt, solche Komplikationen aufweisen? Bei WordPress ist alles so einfach und es wird noch einfacher:
https://de.godaddy.com/help/was-ist-managed-wordpress-8926