Archiv der Kategorie: Fernsehen

Ist RTL beleidigt?


Gestern bei den RTL-Nachrichten staunte ich: Ich wollte das Ergebnis des Formel-I-Rennens erfahren, aber im Sportteil kam kein Wort darüber. Früher widmete RTL dem Rennen einen ganzen Nachmittag mit Countdown vorher und Diskussion hinterher. Nun hat RTL allerdings die Senderechte verloren und scheint beleidigt zu sein. Wir sehen stattdessen Berichte über die NBA oder Ähnliches. Nur: wen interessiert das schon?
Es könnte aber auch sein, dass auf diese Weise vielleicht Football mehr in den Vordergrund rückt und das Interesse am Rennen schwinden lässt.
Man darf gespannt sein. Wie schnell sich das Interesse des Publikums wandelt, sehen wir am Tanzsport: Früher gab es Sendungen über alle möglichen Meisterschaften, aber das  ist auf einmal vorbei. Statt dessen gibt es „Let’s dance“.

ZDF: Also nee Herr Welke!


Wenn ich die heute-show ansehe, muss ich an Xi Jinping denken: Der Wahnsinnsapplaus zu Beginn der heute-show und auch zwischendrin ist einfach nicht echt. Er sieht aus wie die Massenclaqueure im chinesischen Parlament.
Wenn Sie meinen, man sehe doch, wie die Zuschauer begeistert seien. Da könne man doch keine Zweifel anmelden. Kann man doch:
Wieso kommt es zu so einem völlig unnatürlichen Beifall? Ich selbst war mal zufällig im Eisstadion Inzell, als dort eine Sendung aufgenommen wurde. Schon der Begrüßungsapplaus für den Moderator wurde x-mal wiederholt, bis das Klatschen und Grölen des Publikums endlich die gewünschte Lautstärke hatte. So ähnlich wird es auch bei Welke sein. Das hat er doch gar nicht nötig.

Zitat zum Tag

Hier kommt wie jeden Tag ein Zitat. Mehr in dem Buch „Mit spitzer Feder“. In diesem Buch finden Sie ungewöhnliche Aphorismen. Es wäre nett, wenn Sie daraus einmal etwas zitieren würden.

Das Fernsehen wird anscheinend von der Hörgeräteindustrie gesponsert: Während früher sprachlich ausgebildete Schauspieler in ein am „Galgen“ aufgehängtes Mikrophon sprachen, nuscheln heute Emporkömmlinge irgendwo in der Gegend herum oder im fahrenden Auto.
H. Pöll

Schauen Sie mal hier!

Da muss ich mich schon wieder aufregen



Muss das wieder sein, dass gleich zwei Sender, nämlich ARD und ZDF gleichzeitig den ganzen Tag über Beisetzung der Königin berichten? Das kostet ja alles unser Geld. Und Menschen wie ich mögen sich für so etwas nicht die ganze Zeit vor die Glotze hocken.
Dass 2 Sender über dasselbe Ereignis berichten, mag angebracht sein, wenn man der Sache verschiedene Aspekte abgewinnen kann. Aber das ist bei dem Trauerzug nun wirklich nicht der Fall.
Immerhin freuen wir uns, dass nicht gleich 3 Fernsehsender berichten wie seinerzeit bei der Papstwahl:
https://autorenseite.wordpress.com/2013/03/14/schon-aufregen-15626355/

Fernsehen: Da muss ich mich wieder aufregen


Muss das sein, dass gleich zwei Sender, nämlich ARD und ZDF gleichzeitig ganze 3 Stunden über den Abschied von der Königin berichten? Das kostet ja alles unser Geld. Und Menschen wie ich mögen sich für so etwas nicht 3 Stunden vor die Glotze hocken.
Dass 2 Sender über dasselbe Ereignis berichten, mag angebracht sein, wenn man der Sache verschiedene Aspekte abgewinnen kann. Aber das ist bei dem Trauerzug nun wirklich nicht der Fall.
Immerhin freuen wir uns, dass nicht gleich 3 Fernsehsender berichten wie seinerzeit bei der Papstwahl:
https://autorenseite.wordpress.com/2013/03/14/schon-aufregen-15626355/

Schlechter Fernsehen mit dem ZDF

Mit dem Thema habe ich mich ja schon öfter beschäftigt und das ZDF kritisiert. Aber es nützt nichts:
https://autorenseite.wordpress.com/2021/05/07/schlechter-fernsehen-mit-dem-zdf-2/
Ich freute mich gerade auf mein Sonntagsvergnügen: einen alten Pilcher-Film im ORF. Die alten Filme sind so schön an zu schauen: Herrliche Landschaft, schöne Landsitze mit wunderbarem Interieur. Dazu tolle Musik, nette Schauspieler, die verständlich sprechen.
Am letzten Sonntag ist das ZDF auch auf den „Pilcher-Zug“ aufgesprungen und hat einen neuen Film gebracht. Da kann man nur sagen: Ein Absturz ohnegleichen.
Vor allem der Ton war so schlecht, dass wir bald ausgeschaltet haben.
Eigentlich sollte das Fernsehen ja gerade auch für ältere Menschen gemacht sein, denn die jüngeren haben hoffentlich meist Besseres vor. Und die Alten brauchen wegen ihres schlechteren Gehörs einen sauberen Ton.
Wie oft soll ich es noch sagen: Man sollte die Filme vor der Endfassung mal Älteren vorspielen und wenn die Einwände haben, sollte man nachbessern.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass das ZDF seine alten Zuschauer vergraulen will, um sagen zu können: Schaut her: Wir haben ein junges Publikum.
Oder wird das ZDF von den Hörgeräte-Herstellern gesponsert? Das wäre eine Fehlkalkulation, denn bloß wegen des schlechten Tons bei manchen ZDF-Filmen kaufe ich mir doch kein Hörgerät.

„Meinungsmanipulation“ im Fernsehen?

Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen sagte in einem Interview, es gebe einen „klaren Linksdrall“ bei den Fernsehanstalten. Er warf ihnen „Meinungsmanipulation“ vor, etwa über das Weglassen von Tatsachen und die Anwendung von „Tricks“.
Und nun ist das Geschrei groß: Manche wolle ihn aus der CDU ausschließen. Andere sehen die Pressefreiheit bedroht. Wieso eigentlich, wenn einer seine Sicht der Dinge publik macht? Warum soll der Mann nicht seine Meinung sagen? Ich tue es ja auch. Allerdings sehe ich im Gegensatz zu Maaßen keinen Linksdrall beim Fernsehen, sondern umgekehrt einen Rechtsdrall:
https://autorenseite.wordpress.com/2020/07/27/staatstragende-sommerinterviews-in-ard-und-zdf-2/
Ich glaube, dass meine Meinung eher zutrifft, denn die Moderatoren und Journalisten wollen ja alle etwas werden und da ist es halt opportun, brav (also rechts) zu sein.
Vielleicht kann man der unterschiedlichen Beurteilung der Neutralität des Fernsehens entnehmen, dass es doch einigermaßen ausgeglichen bei den Sendungen zugeht, mögen auch kritische Beiträge wie Kabarett erst zu Zeiten ausgestrahlt werden, wenn der Normalbürger bereits schläft.

Schlechter fernsehen mit dem ZDF

Ich habe mich hier ja schon öfter über das ZDF beklagt:
Aber es nützt nichts.
Grundsätzlich sollte es doch so sein, dass sich jeder, der etwas anbietet, in erster Linie an seine Stammkundschaft wendet und das sind nun mal beim ZDF eben die Alten. Aber ein jüngeres Publikum bekommt man nicht dadurch, dass man die Alten vergrault, sondern man hat halt dann nur weniger Zuschauer.
Wir waren bisher Fans der Sendung „Die Anstalt“, aber was inzwischen daraus geworden ist, ist nur zum Abschalten. Die Sendung beginnt schon mit einem irren Vorspann. Und was dann kam, mag zwar intelligent gewesen sein, aber wir haben das Geschnuschel ausgeschaltet.
Das ZDF ist beratungs- und kritikresistent: Jeder, der etwas auf den Markt bringt, probiert es erst einmal aus, ob es in Ordnung ist. Dieses Prinzip würde für das Fernsehen bedeuten, dass man eine Sendung einmal probeweise einem Publikum vorführt. Und wenn dann Ältere Probleme mit dem Verstehen haben, muss man halt nachbessern, besonders, wenn die Älteren die Mehrheit der Kundschaft sind.
Paradox ist ja, dass ein Ergebnis oft schlechter wird, je besser die Technik ist: Alte Filme sind oft im Ton besser, weil man über die Schauspieler ein Mikrofon mit einem „Galgen“ gehalten hat. Heute stellt man halt irgendwo ein Mikrofon für alle auf und das Ergebnis ist schlechter.
Und dann hapert es halt oft an der Sprache. Wer im Fernsehen auftritt, sollte jedenfalls nicht so nuschelig reden, dass man ihm Sprachunterricht empfehlen muss. Da fällt mir die beste Sprecherin ein, die das Fernsehen je hatte: Eva Herman. Die sagte einmal etwas, was mich sehr überrascht hat nämlich, dass sie von Zeit zu Zeit Sprachunterricht nehme, um Fehler zu korrigieren.

ARD, ZDF: Merkt Euch das!

„Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige“, sagte einst ein französischer Herrscher. Aber das sollte dann doch erst recht für den Normalmenschen gelten, denn Unpünktlichkeit ärgert die Mitmenschen. Deshalb sind auch die Radiosender pünktlich. Die Nachrichten beginnen genau mit dem letzten Ton des Zeitzeichens.
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender halten nicht viel von Pünktlichkeit, ausgenommen bei der Tagesschau. Aber die sonstigen Nachrichten beginnen nach Belieben des Senders mal früher und mal später. Man hat ja noch Verständnis dafür, dass vor einer Nachmittagssendung noch Reklame gezeigt wird. Wenn man jedoch den Sender pünktlich einschaltet, um die Nachrichten zu hören und wenn man dann feststellt, dass die schon 2 Minuten früher angefangen haben und man dadurch die Hauptmeldung verpasst hat, dann ärgert man sich. Bei der Tagesschau würde man sich so etwas nie trauen, warum aber bei den sonstigen Nachrichten?
Auch wenn Ihr Fernsehleute auf einem hohen Ross sitzt, besinnt Euch doch einmal auf den eingangs zitierten Ausspruch!