Sicherlich ist Lärm von einer gewissen Phonzahl an gesundheitsschädlich. Aber eine große Rolle dürfte auch immer die Einstellung des Menschen zum Lärm spielen. Als ich noch zu Hause bei meinen Eltern wohnte, schlief meine Mutter auf der ruhigen Hofseite des Hauses, weil sie den Straßenlärm nicht ertragen konnte. Mein Vater dagegen schlief auf der Straßenseite und fand, dass er dort gern am pulsierenden Leben der Stadt teilnehmen könne.
Auch an den Bauten kann man ablesen, wie sich die Menschen zum Lärm stellen: Diese Gasstätte beispielsweise liegt auf beiden Seiten an stark frequentierten Straßen. Sie ist voll verglast und die Fenster sind so schalldicht, dass man im Lokal nichts vom Stra0enlärm hört. Aber bei entsprechendem Wetter sitzen die Leute doch mehr draußen und empfinden den Straßenlärm anscheinend überhaupt nicht als störend.
Wenn man dann aber auf der Straße weiter fährt, sieht man etliche Häuser, bei denen sich die Eigentümer mit dicken Mauern gegen den Lärm abriegeln. Viele werden ein schalldichtes Haus ohne Mauern aber wohl für die bessere Lösung halten.